125 Jahre Logistikexpertise

31 1899 – 1947 Das weiße Gold Die Versorgung der Großstädte wird im Laufe der Industrialisierung zu einer neuen Herausforderung. Städte wie Mannheim wachsen, während die Landbevölkerung im Verhältnis abnimmt. Dadurch wird auch der traditionelle Milchverkehr aufgebrochen. Da es nun immer weniger Selbstversorger auf dem Land gibt, muss die Stadtbevölkerung effizienter mit Milch beliefert werden. Das kann nur gelingen, indem auch die Milch „industrialisiert“ wird: Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es erste technische Kühlmöglichkeiten für Milch, und gegen Ende des Jahrhunderts werden neue Verfahren wie die Pasteurisierung entwickelt. Es entstehen erste Molkereien und Milchanlieferstellen. Das Anbieten der Milch auf öffentlichen Plätzen wird seltener. In Mannheim entsteht wie in anderen Städten auch daher ab 1911 die Mannheimer Milchzentrale. Ziel ist die Versorgung der fast 386.000 Einwohner der Städte Mannheim und Ludwigshafen am Rhein mit qualitativ geprüfter Frischmilch und die Überwachung der Preise. Die Milchzentrale wird zum wichtigen Bindeglied zwischen Erzeugern und Verbrauchern – und hat eine beständige Nachfrage nach frischer Milch aus den umliegenden Gebieten rund um die Quadratestadt. Die Milchzentrale Mannheim-Heidelberg wird 1911 in Mannheim gegründet. Hier: Aufnahme der Milchzentrale, um 1930. Auch in späteren Jahrzehnten transportiert pfenning noch Milch.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk0MDU=