125 Jahre Logistikexpertise

36 125 Jahre pfenning-Gruppe Während ihre Schwestern sich wenig für den väterlichen Betrieb interessieren, geht Elisabeth Faber vollkommen darin auf. Doch noch während die junge Frau heranwächst, ziehen erneut dunkle Wolken über Deutschland herauf. Der Börsencrash 1929 in New York löst einen Dominoeffekt aus: Die amerikanische Wirtschaft bricht massiv ein, amerikanische Anleger ziehen nun vermehrt ihr Geld ab. Das trifft vor allem die deutsche Wirtschaft, die von Auslandskrediten abhängig ist. Sie wird mit in den Sog der beginnenden Weltwirtschaftskrise gezogen. Arbeitslosigkeit und Armut sind die Folge. Die nun folgenden Krisenjahre sind eine schwere Belastung für das ganze Land – und werden damit auch zu einem wichtigen Faktor für den Erfolg der Nationalsozialisten, die den Menschen Dunkle Wolken Die Weltwirtschaftskrise erfasst auch Viernheim. Johann Pfenning (zweite Reihe links) ist betroffen und nimmt 1932 an einem „Erwerbslosenkurs“ teil. Brot und Arbeit versprechen. Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Direkt nach dieser „Machtergreifung“, wie die Nationalsozialisten es nennen, beginnt die NSDAP mit der konsequenten Gleichschaltung aller Lebensbereiche und der Verfolgung politisch Andersdenkender oder Minderheiten, insbesondere Juden. Auch in Viernheim lässt sich diese Entwicklung nicht ausblenden. Immer mehr jüdische Mitbürger müssen den Ort verlassen oder leiden unter zunehmenden Repressionen. In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 brennt schließlich auch in Viernheim die Synagoge. Wer noch im Ort verbleibt, wird in den folgenden Jahren in die Vernichtungslager in Polen oder in das KZ Theresienstadt deportiert.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk0MDU=