ECHO – Das Magazin der pfenning-Gruppe 2024

Innovative Lösungen: von VNA über Drohne bis fahrerlose Transporte Ein zentraler Bestandteil unserer Digitalisierungsstrategie ist die Einführung von Dashboards, die eine umfassende Transparenz in unseren Abläufen ermöglichen. Sie bieten eine Echtzeit-Überwachung der Prozesse und zeigen genau, welche Aufgaben bereits erledigt oder noch offen sind. So können Abfahrtszeiten von LKWs präzise nachverfolgt und Verzögerungen minimiert werden. Diese kontinuierliche Prozessüberwachung steigert die Effizienz und sorgt für eine reibungslosere Transportabwicklung. Eine VNA-Anlage (Very Narrow Aisle) ist der Grundstein zur Automatisierung unserer Lagerprozesse im Logistikzentrum multicube osthessen. Diese hochmoderne Anlage nutzt sehr schmale Gänge, die durch speziell entwickelte Schmalgangstapler befahren werden, wodurch der vorhandene Lagerraum maximal ausgenutzt wird. Dank der engen Gänge können wir deutlich mehr Waren auf begrenztem Raum lagern, was uns hilft, die Lagerkosten zu reduzieren. Gleichzeitig sorgt die Automatisierung in der VNA-Anlage dafür, dass die Warenbewegungen präziser und schneller ablaufen. Dies führt zu kürzeren Kommissionierzeiten und minimiert das Risiko von Fehlern bei der Ein- und Auslagerung. Ein weiterer Nutzen der VNA-Anlage ist die Integration in unser digitales System, das Echtzeit-Daten über den Lagerbestand liefert. So können unsere Mitarbeitenden und Auftraggeber DIGITALISIERUNG BEI DER PFENNING-GRUPPE: EFFIZIENZ DURCH SMARTE TECHNOLOGIEN jederzeit auf genaue Bestandsinformationen zugreifen, was die Planung und Nachverfolgbarkeit der Warenströme erheblich verbessert. Die automatische Lagerplatzverwaltung sorgt zudem dafür, dass Produkte optimal positioniert werden, um Zugriffszeiten zu verkürzen und unnötige Umlagerungen zu vermeiden. Auch im Bereich der Lagerlogistik setzen wir auf fortschrittliche Technologien. In Mecklar übernehmen Drohnen jede Nacht die Inventur von rund 2.500 Stellplätzen. Diese automatisierte Bestandsaufnahme verbessert die Effizienz und Präzision erheblich – eventuelle Abweichungen können am Morgen sofort korrigiert werden. Zudem haben wir dieses Jahr rund 50 Prozesse mithilfe der smapOne-Lösung digitalisiert, was die Nachvollziehbarkeit und Transparenz, besonders im Wareneingang, deutlich erhöht. Ein weiterer zukunftsweisender Schritt in unserer Digitalisierungsstrategie ist die Einführung fahrerloser Transportsysteme (FTS). Bereits an einem unserer Standorte haben wir die ersten Tests mit FTS durchgeführt und vielversprechende Ergebnisse erzielt. Diese autonomen Fahrzeuge bewegen Waren und Materialien sicher und effizient durch das Lager. So lassen sich Transportwege und Prozesse deutlich optimieren, was wiederum Kosten spart und die Abläufe beschleunigt. Die Digitalisierung ist in der Logistikbranche längst nicht mehr wegzudenken, vielmehr nimmt sie im gesamtwirtschaftlichen Kontext schon sehr lange eine Vorreiterrolle ein. Wir treiben ebenfalls seit vielen Jahren mit gezielten Investitionen und innovativen Lösungen die Automatisierung und Digitalisierung unserer Lager- und Transportprozesse stetig voran. Durch die aktive Einbindung unserer Mitarbeitenden in die digitale Arbeitsweise erreichen wir eine erhöhte Effizienz. 20 pfenning.ECHO

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk0MDU=