Unser Ziel ist es, FTS kurz- bis mittelfristig fest in unsere Abläufe zu integrieren und damit die Automatisierung weiter voranzutreiben. Die FTS werden nahtlos mit unseren digitalen Systemen verbunden, sodass der Materialfluss noch transparenter und leichter zu koordinieren ist. Dies bietet eine zusätzliche Entlastung für unser Team, das sich verstärkt auf andere wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren kann. Ein zentraler Faktor für den Erfolg dieser Digitalisierungsinitiativen ist die Einbindung unserer Mitarbeitenden. Ihre Erfahrungen und ihr Feedback fließen in die Weiterentwicklung der Systeme ein und tragen maßgeblich dazu bei, dass unsere Lösungen den praktischen Anforderungen gerecht werden. Ausblick: Die Zukunft im Blick Die Digitalisierung bleibt ein wichtiger Treiber in der Logistik, und die pfenning-Gruppe ist bereit, diesen Weg auch in Zukunft weiter zu gehen. Mit Technologien wie Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Supply-Chains und der Nutzung von Sprachassistenten in der Mitarbeiterkommunikation stehen uns spannende Entwicklungen bevor. Durch die Auswertung und Nutzung bisher ungenutzter Daten können wir unseren Kunden zusätzliche Mehrwerte bieten – von Echtzeit-Tracking-Daten bis hin zu speziellen Dienstleistungen. Mit innovativen digitalen Lösungen gestaltet die pfenningGruppe aktiv die Zukunft der Logistik und schafft so nachhaltigen Mehrwert für Kunden und Mitarbeitende. Multicopter für automatisches Bestandsmanagement Schmalgang Lager David de Vega, verantwortlich für die Digitalisierung der Logistiksparte David de Vega ist seit Oktober 2023 Bereichsleiter für Industrial Engineering, Prozesse & Innovation bei uns. Davor war er knapp 18 Jahre in Weinheim tätig, zuletzt in leitender Funktion für technische und operative Entwicklung. Davor war er in verschiedenen Positionen, unter anderem bei SAP tätig. INNOVATION 21 pfenning.ECHO
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk0MDU=